Die Beschallungstechnik
ist eines der großen Fachgebiete für einen Veranstaltungstechniker.
Von einer kleinen Sprachbeschallung bis hin zu großen Open Air Konzerten
ist die Beschallung immer dabei. Der Bereich teilt sich in verschiedene
Aufgabengebiete auf. Zum einen gibt es den sogenannten FOH-Platz (Front
of House), das Monitorring und den Bereich der PA-Technik (Verstärker
und Boxen). Bei speziellen Anforderungen an die Beschallung gibt es weiterhin
die Drahtlostechnik und Sendetechnik.
Die PA beinhaltet
alles was nach dem Eingang der Endstufen liegt. Also die Endstufen selber,
die Frequenzweichen, Lautspecherkabel und am Ende natürlich die Boxen
(Lautsprecher). Gerade was die Lautsprecher angeht ist die genaue Positionierung
(vor allem bei größerem Publikum) eine echte Wissenschaft.
Von jedem Platz soll das gesamte Frequenzspektrum (alle Töne) zu
hören sein. Auch darf es nicht zu hörbaren Kammfiltereffekten
(Auslöschungen bestimmten Frequenzen durch Reflektionen im Raum)
kommen.
Gerade die raumakustischen Eigenschaften der Örtlichkeiten haben
eine sehr entscheidende Auswirkungen auf das Klangbild. Um diese Reflektionen
im Raum zu lokalisieren gibt es teure Computerprogramme die dieses berechen
können. Auch die Abstrahlwinkel der Lautsprecher können bereits
- nach Eingabe der genauen Eckdaten und Raumbeschaffenheiten - von Computerprogrammen
ermittelt werden.
Zusätzlich gibt es auch noch viele verschiedene Arten wie man eine
Beschallung aufbauen kann, aber das genau zu erläutern ginge hier
jetzt ein wenig weit.
|